Leistungen

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Überblick über das gesamte Leistungsspektrum, unserer modernen Praxisausstatung sowie Technik. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über unsere Behandlungsmöglichkeiten.

Operative Leistungen -> Ambulante Operationen

  • des grauen Stars und grünen Stars
    • Weitere Informationen

      Der graue Star (Katarakt) bezeichnet eine Trübung der Augenlinse, die nur durch eine sogenannte Kataraktoperation behandelt werden kann. Dabei wird eine spezielle und von der Brechkraft auf das Auge des Patientens angepasste Kunstlinse (Intraokularlinse/IOL) in das Auge eingesetzt, wo zuvor die eingetrübte Augenlinse gelegen hat.
      Da mit zunehmenden Lebensalter jede Augenlinse einmal trüb wird, ist die Graue-Star-Operation in Deutschland die mit Abstand am häufigsten durchgeführte Operation (ca. 600.000 Operationen pro Jahr).
      Um einen angenehmen und erfolgreichen Behandlungsverlauf zu gewährleisten, verwenden wir zur Durchführung der Operation modernste Geräte und nutzen die Räumlichkeiten eines modern eingerichteten Operationszentrum – Ohiostraße 3 – 76149 Karlsruhe. Während und nach der Behandlung werden Sie durch unseren Operateur Herrn Sami Saleh persönlich betreut.
  • Linsenimplantate
    • Weitere Informationen

      Bereits seit Jahr­zehn­ten sind Kunst­lin­sen durch ihren Ein­satz bei der Katarakt-Operation erprobt. Dank der moder­nen Linsen­tech­no­lo­gie kön­nen sie heute auch zur Kor­rek­tur von Kurz­sich­tig­keit, Weit­sich­tig­keit, Horn­haut­ver­krüm­mung und Alter­sich­tig­keit ein­ge­setzt wer­den.
      Wir unter­schei­den zwi­schen der Phake Intrao­ku­la­ren Linse (PIOL), die zusätz­lich zur kör­per­ei­ge­nen Linse ein­ge­setzt wird, und der Mul­ti­fokall­inse (MIOL), die bei einem Linsen­tausch anstelle der Augen­linse ein­ge­setzt wird.Wel­ches Lin­sen­ver­fah­ren ange­wandt wird, ist nicht zuletzt von Ihrem Lebens­al­ter abhän­gig. Denn ca. ab dem 45. Lebens­jahr tritt die Alters­sich­tig­keit ein. Mit einem zusätz­li­chen Lin­sen­im­plan­tat (der Phake Linse) ist diese nicht zu kor­ri­gie­ren, sehr wohl aber mit einer Mul­ti­fokall­inse beim Linsentausch.
  • Operative Medikamenteneingaben
    • Weitere Informationen

      Wenn wir Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, stehen uns in den meisten Fällen bislang zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Wir können Tabletten zum Einnehmen verordnen oder Tropfen und Augensalben für die örtliche Anwendung am Auge. Behandeln wir eine Augenkrankheit mit Tabletten, kommt nur ein sehr kleiner Teil des Medikamentes im Auge an, während das Medikament an anderen Organen im Körper unerwünschte Wirkungen entfalten kann. Verordnen wir Tropfen oder Salben, können die Wirkstoffe oft nicht in ausreichender Dosis zu den hinteren Regionen des Augapfels und besonders zur Netzhaut vordringen.
  • Refraktive Chirurgie für Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Satbsichtigkeit

Laserbehandlungen

  • Nachstar(YAG-Kapsulotomie) Nach einer Grauen-Star-Operation kann sich eine Linsenkapseltrübung bilden. Diese Trübung kann einfach und schmerzfrei mit dem Laser behoben werden
  • Grüner Star(SLT, YAG-Iridotomie): bei Offenwinkelglaukom
    Im Falle von flachem Kammerwinkel – und Engwinkelglaukom kann durch eine Laserbehandlung einen Glaukomanfall erfolgreich vorgebeugt werden.
    Beim Offenwinkelglaukom kann man statt Tropfen eine kassenleistung, schmerzlose, nebenwirkungsfreie Laser-Behandlung mit selektiver Laser Trabekuloplastieden, Abfluss des Kammerwasser verbessern und dadurch Senkung des Augeninnendruck erreichen,dass der Sehnerv aufrecht gehalten wird.
  • Netzhaut-Laser bei Diabetikern, Gefäßverschlüsse, Netzhautdegeneration

Estetische Behandlung:

  • Mit Botox & Hyaluronsäure für Lippen, Stirn, Wangen & Augenrinnen

Lidoperationen:

  • Entropium(Einwärtswendung des Lides)
  • Ektropium (Auswärtswendung des Lides=
  • Lidtumoren, Lidwarzen, Gerstenkorn, Lidzysten
  • Flügelfell(Pterygium)
  • kosmetische Operationen (Lidlifting)

Konservative Leistungen:

Vorsorgeuntersuchung mit der modernesten Technik:

  • Grünen Star (Glaukom) auch verbessert mit OCT-Technik
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Makuladegeneration
  • Hornhaut-Erkrankungen und trockenes Auge
  • Diabetes Kontrolle
  • Netzhautuntersuchungen bei Kurzsichtigkeit
  • Farbsinnuntersuchungen
  • Dämmerungssichtprüfungen
  • Kindervorsorgeuntersuchung auf Schielen u. Schwachsichtigkeit
  • Gutachten- amtlich genehmigte Gutachtenstelle (1- Führerschein, 2- Tauglichkeitsuntersuchung am Bildschirmarbeitsplatz (G37, G38 etc…), 3- Sportboot, 3- Fliegergutachten und vieles mehr

!! Zum Online-Sehtest gehts hier… !!